Die Zeche Hannover befindet sich aktuell in der Winterpause. Die neue Saison startet am 23.3.2023.
Zeche Hannover
Innovation und Geschichte erleben in der Burg für den Bergbau
Mit ihrem wuchtigen Malakowturm erinnert die Zeche Hannover in Bochum an eine Burg aus dem Mittelalter. Erbaut wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts. Innovativ war die Fördertechnik, die hier erfunden wurde. Sie ist noch heute weltweit im Einsatz. In der Maschinenhalle dreht sich bei Schauvorführungen die große Treibscheibe der Dampffördermaschine von 1893. Sie ist das älteste Exemplar, das man im Ruhrgebiet am Originalstandort sehen kann. Ein Highlight für die Jüngsten ist unser Bergbauspielplatz „Zeche Knirps“.
Öffnungszeiten
Die Zeche Hannover befindet sich aktuell in der Winterpause.
Die neue Saison startet am 24.3.2023.
Museum
Mittwoch – Samstag 14 – 18 Uhr
An Sonn- und Feiertagen 11 – 18 Uhr
Zeche Knirps
Freies Spiel: Samstag 14 – 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11 – 18 Uhr
Gebuchte Gruppen: Dienstag – Freitag 9 – 18 Uhr
Eintritt frei
Kontakt
LWL-Museum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel: 0234 282539-0
Fax: 0234 282539-19
Denkmal entdecken
Unsere öffentlichen Rundgänge und Führungsangebote für Gruppen

Zeche Knirps
Ob Klassenausflug oder Kindergeburtstag - in unserem Kinderbergwerk gibt es Angebote für viele Gelegenheiten.

Entdeckungsreise
Per Video die Dampffördermaschine, die Zeche Knirps und den Malakowturm erkunden.
Die nächsten Veranstaltungen
Vielfalt und Wandel
Die Zeche Hannover ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Entwicklung der gesamten Region. Die Zuwanderung von Menschen vieler Nationen spielte hier über Jahrhunderte eine wichtige Rolle. Die Stilllegung des Bergwerks 1973 läutete schon früh den Strukturwandel in der Stadt ein. Vielfalt und Wandel prägten die Entwicklung und sind zentrale Themen im Industriemuseum.
Thema Migration
Migration und Vielfalt sind Themenschwerpunkte der Museumsarbeit.

Spitzentechnologie
Die Zeche Hannover war ein Entwicklungszentrum für innovative Fördertechnik.
